Mittwoch, 16. Februar 2011
bin zufrieden
kuja, 13:55h
joo so ich dann mal, war gerade so noch zufrieden, wobei sie im nachhinein schon fies waren:
Prüfer Bock, Mateja, Roth und Vorsitz Schmiete
Alle waren an sich freundlich aber die Prüfung bestand eigtl locker zu 80% aus Technik und zu 20% aus meinen PTBs was wohl dann der wirtschaftliche Teil...
Naja Mateja fing an und fragte mich zu meiner StA. Also erstmal erzählt warum/wieso/weshalb IT-Schnittstellen abgebildet werden müssen und so lief.
Dann die Frage, ob das Projektarbeit war oder Linie. Meinte ich Linie, aber wäre besser als Projekt gewesen.
Warum?
Erklärt, dass es jetzt Brach liegt und ein Prozess hätte eingeführt werden müssen.
Welche Projektorga gibt es und welche hätte ich gewählt?
Reine, Matrix und Stab und ich hätte Reine genommen weil Vollzeitaufgabe.
Dann ich bin Unternehmensberater für die BWB wie erfasse ich die Anwendungen, war also auch Carstens frage, und daher wusste ich auch dass der Datenschutzbeauftragte gefragt werden muss. Er hat mit nem lauten Bingo geantwortet^^ Dann bin ich CIO/CEO von den BWB wie würde ich das integrieren, naja hab gemeint Kommunikationsschnittstelle zwischen IT und Fachbereichen, hat er nochmal nachgefragt, konnte ich ihm aber so erklären (muss er ja nich wissen dass es bei uns sowas schon gibt ;P)
Dann die berühmte IP Adressen an der Tafel frage. 3 Stk waren da, welches ist das größte Netzwerk. Ich meinte ohne Subnetzmaske ist das nicht zu sagen.
Wollte er nicht so gelten lassen und hat mich zu Ip Adressklassen gefragt.
A B C wollte er dann noch wissen wie viele adressen möglich sind.
C=256 und B wusste nicht die zahl wohl aber, dass es 2^16 (2 blöcke á 8 bit) sind. er meinte dann 16 Mio oder so eben 255x255... O.o Ich dachte nur WTF?!! 255x255 is 65k aber ich wollt mich nicht streiten und hab ihm dann die antwort gegeben die er hören wollte.. das mit den meisten 0 is das größte -.- war er zufrieden
Dann wollte er IP4/IP6 hören und die frage war WIE überführt man zu ipv6.. naja ich meinte die moderen betriebssysteme können ja ipv6 also einfach die verteilte adresse eingeben wie bei ip4 nur halt in hexadezimal und 8 blöcke á 16 bit. Hat er nachgefragt, ob ich mir sicher bin, dass es 16 bit sind. war ich mir eigtl aber er wollte dann auf präfixlänge hinaus, hab dann gesagt ja kla die gehört dazu weil es gibt ja keine subnetzmaske mehr.
also der Teil lief an sich echt gut, bis auf das Ende aber auch hier hab ich ja im Grunde alles gewusst.
Dann kam Bock und ging auf meinen 1. PTB los. Rechnungsbearbeitung, wie kann man sich das vorstellen, was habe ich gemacht.
Lief soweit auch ganz gut und irgendwie sind wir dann zu Skonto gekommen.
Was für eine Art Kredit ist Skonto? Ist das eher schlecht für den Lieferanten oder gut?
War ich so nervös, wegen der 1. frage dass ich gesagt habe, dass ich das nich beantworten kann und er hat komisch geguckt und meinte dass ich das wissen muss und hat mir dann die Konditionen 14Tage 2% genannt. da war natürlich alles klar -> teuer für Lieferante -> viel Sparpotential für uns.
Warum machen die das dann überhaupt?
Schnelle Bezahlung der Rechnung forcieren. war klar.
dann PTB 2 Nutzensnachweis von e-Procurement. Was ist e-Procurement, wie wurde das bei uns gemacht und was ist der Nutzen. Alles erklärt von C und A gütern gesprochen. Dann kam die frage wie ich den nutzen erfasst habe, monetär? Ne eher imaginär ohne Zahlen sondern Bequemlichkeit und so.
Dann sind die BWB ja in den Nachrichten warum? Ich also 2 Dinge gewusst Wasserverträge und Re-kommunalisierung. Er wollte natürlich letzteres hören warum wieso weshalb...ok dann plötzlich der einwurf: Wie siehts mit Mitbestimmung aus?
Ich war total verwirrt, weil wir gerade bei Investoren waren, aber er meinte natürlich Betriebsrat naja da ein bischen drauf eingegangen. Leider habe ich bei Kündigungen das Wort "Massenkündigung" benutzt und gesagt dass da extra was zu beachten ist. Er wollte dann gleich den Begriff "Sozialausgleich" hören, den konnte ich nur beschreiben.
Dann kam der Hr. Roth ran, fing mit Verschlüsselung an, welche Arten kenne ich, Praxisbsp und erklären. Das habe ich an der Tafel gemacht, das Wissen war absolut vorhanden, ich hab nur nich ganz gewusst wie ich das darstellen soll und hab mich da verhaspelt und musste neu ansetzen und bei hybride Verschlüsselung nachdenken wie das denn eigtl genau war. Aber das habe ich dann ohne Hilfe hinbekommen. DIe zeichnungen allerdings sahen wohl absolut nicht sicher aus^^ (denke ich mir). Dann habe ich Praxisbsp genannt und sehe jetzt bis auf SSl als hybdrid habe ich die anderen beiden falsch genannt. Naja er wollte dann (obwohl nicht genannt) PGP erklärt haben... Das konnte ich nicht. Also wollte er wissen, wie ich ihm eine verschlüsselte E-mail schreibe. Naja da habe ich ein bischen gestrauchelt und Begriffe wie Zertifikate sind gefallen und Öffentlicher Schlüssel. Er wollte dann noch von mir hören, wenn Hr. Schmiete mir Hr. Roths öffentlichen Schlüssel gibt, woher ich weiß dass er das wirklich ist. Der steht in den Zerifikaten. Woher kann ich denen trauen? Bin dann kurz auf Trust Center und CA (certifikate authority) eingegangen. Dann kam die Frage Kann man das auch anders machen? Wie würde ich das machen? Ich hatte keine wirklich ahnung und meinte einfach dass Unternehmen vllt eigene Server mit Zertifikaten betreiben und sie selbts managen. Da kam dann keine rückmeldung^^ Aber es ging für 2 fragen zu PM : Was muss im Projektbericht stehen (ich kurze nachfrage was genau für ein bericht, abschluss oder einfach so? war einfach so) er wollte die 3 Dimensionen hören: Zeit, Kosten, Qualität und wem ich Meldungen geben muss als Projektleiter. Kamen dann zum Projektausschuss und die Frage wer drin sitzt. Naja Vertreter von Auftraggeber/ Kunde und Unternehmen.
Das wars dann und ich durfte gehen. Wurde letztendlich eine 2,0. Bin zufrieden, nicht das was ich mir erhoffte, aber für die Fragen ist das ok gewesen für mich. Nach feedback habe ich nicht gefragt, mir war klar dass ich bei verschlüsselung nicht sicher gewirkt habe.
Prüfer Bock, Mateja, Roth und Vorsitz Schmiete
Alle waren an sich freundlich aber die Prüfung bestand eigtl locker zu 80% aus Technik und zu 20% aus meinen PTBs was wohl dann der wirtschaftliche Teil...
Naja Mateja fing an und fragte mich zu meiner StA. Also erstmal erzählt warum/wieso/weshalb IT-Schnittstellen abgebildet werden müssen und so lief.
Dann die Frage, ob das Projektarbeit war oder Linie. Meinte ich Linie, aber wäre besser als Projekt gewesen.
Warum?
Erklärt, dass es jetzt Brach liegt und ein Prozess hätte eingeführt werden müssen.
Welche Projektorga gibt es und welche hätte ich gewählt?
Reine, Matrix und Stab und ich hätte Reine genommen weil Vollzeitaufgabe.
Dann ich bin Unternehmensberater für die BWB wie erfasse ich die Anwendungen, war also auch Carstens frage, und daher wusste ich auch dass der Datenschutzbeauftragte gefragt werden muss. Er hat mit nem lauten Bingo geantwortet^^ Dann bin ich CIO/CEO von den BWB wie würde ich das integrieren, naja hab gemeint Kommunikationsschnittstelle zwischen IT und Fachbereichen, hat er nochmal nachgefragt, konnte ich ihm aber so erklären (muss er ja nich wissen dass es bei uns sowas schon gibt ;P)
Dann die berühmte IP Adressen an der Tafel frage. 3 Stk waren da, welches ist das größte Netzwerk. Ich meinte ohne Subnetzmaske ist das nicht zu sagen.
Wollte er nicht so gelten lassen und hat mich zu Ip Adressklassen gefragt.
A B C wollte er dann noch wissen wie viele adressen möglich sind.
C=256 und B wusste nicht die zahl wohl aber, dass es 2^16 (2 blöcke á 8 bit) sind. er meinte dann 16 Mio oder so eben 255x255... O.o Ich dachte nur WTF?!! 255x255 is 65k aber ich wollt mich nicht streiten und hab ihm dann die antwort gegeben die er hören wollte.. das mit den meisten 0 is das größte -.- war er zufrieden
Dann wollte er IP4/IP6 hören und die frage war WIE überführt man zu ipv6.. naja ich meinte die moderen betriebssysteme können ja ipv6 also einfach die verteilte adresse eingeben wie bei ip4 nur halt in hexadezimal und 8 blöcke á 16 bit. Hat er nachgefragt, ob ich mir sicher bin, dass es 16 bit sind. war ich mir eigtl aber er wollte dann auf präfixlänge hinaus, hab dann gesagt ja kla die gehört dazu weil es gibt ja keine subnetzmaske mehr.
also der Teil lief an sich echt gut, bis auf das Ende aber auch hier hab ich ja im Grunde alles gewusst.
Dann kam Bock und ging auf meinen 1. PTB los. Rechnungsbearbeitung, wie kann man sich das vorstellen, was habe ich gemacht.
Lief soweit auch ganz gut und irgendwie sind wir dann zu Skonto gekommen.
Was für eine Art Kredit ist Skonto? Ist das eher schlecht für den Lieferanten oder gut?
War ich so nervös, wegen der 1. frage dass ich gesagt habe, dass ich das nich beantworten kann und er hat komisch geguckt und meinte dass ich das wissen muss und hat mir dann die Konditionen 14Tage 2% genannt. da war natürlich alles klar -> teuer für Lieferante -> viel Sparpotential für uns.
Warum machen die das dann überhaupt?
Schnelle Bezahlung der Rechnung forcieren. war klar.
dann PTB 2 Nutzensnachweis von e-Procurement. Was ist e-Procurement, wie wurde das bei uns gemacht und was ist der Nutzen. Alles erklärt von C und A gütern gesprochen. Dann kam die frage wie ich den nutzen erfasst habe, monetär? Ne eher imaginär ohne Zahlen sondern Bequemlichkeit und so.
Dann sind die BWB ja in den Nachrichten warum? Ich also 2 Dinge gewusst Wasserverträge und Re-kommunalisierung. Er wollte natürlich letzteres hören warum wieso weshalb...ok dann plötzlich der einwurf: Wie siehts mit Mitbestimmung aus?
Ich war total verwirrt, weil wir gerade bei Investoren waren, aber er meinte natürlich Betriebsrat naja da ein bischen drauf eingegangen. Leider habe ich bei Kündigungen das Wort "Massenkündigung" benutzt und gesagt dass da extra was zu beachten ist. Er wollte dann gleich den Begriff "Sozialausgleich" hören, den konnte ich nur beschreiben.
Dann kam der Hr. Roth ran, fing mit Verschlüsselung an, welche Arten kenne ich, Praxisbsp und erklären. Das habe ich an der Tafel gemacht, das Wissen war absolut vorhanden, ich hab nur nich ganz gewusst wie ich das darstellen soll und hab mich da verhaspelt und musste neu ansetzen und bei hybride Verschlüsselung nachdenken wie das denn eigtl genau war. Aber das habe ich dann ohne Hilfe hinbekommen. DIe zeichnungen allerdings sahen wohl absolut nicht sicher aus^^ (denke ich mir). Dann habe ich Praxisbsp genannt und sehe jetzt bis auf SSl als hybdrid habe ich die anderen beiden falsch genannt. Naja er wollte dann (obwohl nicht genannt) PGP erklärt haben... Das konnte ich nicht. Also wollte er wissen, wie ich ihm eine verschlüsselte E-mail schreibe. Naja da habe ich ein bischen gestrauchelt und Begriffe wie Zertifikate sind gefallen und Öffentlicher Schlüssel. Er wollte dann noch von mir hören, wenn Hr. Schmiete mir Hr. Roths öffentlichen Schlüssel gibt, woher ich weiß dass er das wirklich ist. Der steht in den Zerifikaten. Woher kann ich denen trauen? Bin dann kurz auf Trust Center und CA (certifikate authority) eingegangen. Dann kam die Frage Kann man das auch anders machen? Wie würde ich das machen? Ich hatte keine wirklich ahnung und meinte einfach dass Unternehmen vllt eigene Server mit Zertifikaten betreiben und sie selbts managen. Da kam dann keine rückmeldung^^ Aber es ging für 2 fragen zu PM : Was muss im Projektbericht stehen (ich kurze nachfrage was genau für ein bericht, abschluss oder einfach so? war einfach so) er wollte die 3 Dimensionen hören: Zeit, Kosten, Qualität und wem ich Meldungen geben muss als Projektleiter. Kamen dann zum Projektausschuss und die Frage wer drin sitzt. Naja Vertreter von Auftraggeber/ Kunde und Unternehmen.
Das wars dann und ich durfte gehen. Wurde letztendlich eine 2,0. Bin zufrieden, nicht das was ich mir erhoffte, aber für die Fragen ist das ok gewesen für mich. Nach feedback habe ich nicht gefragt, mir war klar dass ich bei verschlüsselung nicht sicher gewirkt habe.
... comment